Nach dem ersten Gebrauch von Rhino Horn™ können einige Fragen auftauchen. Viele wichtige Informationen finden Sie bereits in der gedruckten Gebrauchsanweisung, die der Rhino Horn™ Verpackung beigelegt ist und auch in der Online Gebrauchsanweisung auf dieser Internetseite.
Ab und zu werden wir mit verschiedenen Fragen konfrontiert, welche wir hier noch einmal für Sie wiederholen möchten. Falls Sie eine Frage haben und in der Auflistung keine Antwort gefunden haben, können Sie diese gerne per E-Mail schicken an: service@marianmed.de
Wir werden Ihre Frage gerne beantworten.
Nachstehend haben wir Ihre Fragen bereits in verschiedene Themengruppen aufgeteilt. Wählen Sie bitte das gewünschte Thema aus. Darunter finden Sie dann die einzelnen Fragen mit den entsprechenden Antworten.
Für wen ist Rhino Horn™ besonders empfehlenswert
- Personen, die an Staub- oder Pollenallergien leiden
- Personen mit Erkältungssymptomen wie Schnupfen oder Sinusitis
- Personen, die an Asthma leiden
- Personen, die in einer staubbelasteten Umgebung arbeiten
- Personen nach einem operativen Eingriff in der Nase
- Zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten
- Personen mit trockener Nasenschleimhaut
- Kinder (ab Alter von 4 Jahren – Rhino Horn Junior™)
- Schwangere
- Schnarchende
- Sänger
- Kinder, die öfters an einer Mittelohrentzündung leiden
- Personen mit Mukoviszidose
- Yogapraktiker (mehr unter “10 Gründe”)
Relevante Erwartungen
Siehe Seite “Was kann ich erwarten?”
Welches Salz sollte ich benutzen?
Verwenden Sie bitte reines Kochsalz in feiner Körnung, das Sie auch in Ihrer Küche benutzen. Falls Sie möchten, können Sie auch Meersalz hernehmen. Die Minerale im Meersalz können zwar über die Mahlzeiten vom Körper aufgenommen werden, jedoch nicht über Nasenspülungen. Deshalb spielen die Mineralien im Kochsalz bei Nasenspülungen keine bedeutende Rolle.
Verwenden Sie bitte reines Kochsalz, also Natriumchlorid (NaCl) und kein Kaliumchlorid (KCl) oder Salztypen mit Beimischungen von KCl.
Wieviel Salz brauche ich?
Ihre Nasenschleimhaut enthält 0,9% Salz. Deshalb sollte der Salzgehalt in der Rhino Horn™ Nasendusche ebenfalls 0,9% betragen, um eine Gleichgewicht zu den Nasenschleimhäuten herzustellen. Rhino Horn™ fasst 300ml Wasser, wenn Sie es bis zum breiten Füllring befüllen. Somit bleibt auch noch etwas Platz zum Schütteln oder Rühren, damit sich das Salz richtig auflösen kann. Füllen Sie nun 2,7g auf 300 ml Wasser in das Rhino Horn™, damit Sie eine isotone Salzlösung erhalten. Diese Menge entspricht genau einem Messlöffel feinen Kochsalzes. Der Messlöffel liegt in der Verpackung neben der Nasendusche.
Rhino Horn Junior™ beinhaltet nur 210ml Wasser. Verwenden Sie hierfür 1.9g Kochsalz für eine isotone Salzlösung. Ein Rhino Horn Junior™ Messlöffel fasst genau diese Menge Salz.
Ist Meersalz besser als gewöhnliches Salz?
Meersalz und Himalaya-Salz enthalten vor allem NaCl (Natriumchlorid) zusammen mit sehr kleinen Mengen von weiteren Mineralien. Für den Körper sind diese Mineralien wichtig, um auf natürliche Weise gesund zu bleiben. Durch Verzehr dieser Mineralien können diese vom Körper aufgenommen werden, jedoch können die Mineralien bei der Nasenspülung nicht durch die Schleimhäute in den Körper gelangen. Deswegen sind zusätzliche Mineralien für die Nasenspülung unbedeutend, aber natürlich auch nicht schädlich. Sie können also bedenkenlos ganz normales Kochsalz verwenden oder auch Meersalz oder Himalaya-Salz. Hauptsache es handelt sich um mind. 99% Natriumchlorid (NaCl).
Sollte das Salz Jod enthalten?
Nach Aussage von Fachärzten ist es für Nasenspülungen unerheblich, ob das Kochsalz Jod enthält oder nicht. Sie können sowohl normales Kochsalz als auch jodiertes Kochsalz verwenden.
Warum sollte das Salz feinkörnig sein?
Bei grobkörnigem Salz befindet sich viel mehr Luft zwischen den Körnern als bei feinkörnigem Salz. Grobkörniges Salz hat also ein anderes Volumengewicht und bei Verwendung des mitgelieferten Messlöffels erzielen Sie dann nicht mehr richtige (isotone) Salzlösung. Außerdem dauert es bei grobkörnigem Salz deutlich länger bis sich dieses vollständig im Wasser aufgelöst hat.
Warum kann ich nicht einfach nur Wasser ohne Salz zur Nasenspülung verwenden?
Es soll vermieden werden, dass durch reines Wasser das Gleichgewicht der Nasenschleimhäute in der Nase und in den Nasennebenhöhlen gestört wird. Spülungen mit zu schwacher Salzkonzentration (hypotone Lösungen) oder ganz ohne Salz lassen die Schleimhaut anschwellen und können zu Schmerzen führen. Eine zu hohe Salzkonzentration über 0,9% (hypertone Lösungen) entzieht den Schleimhautzellen Wasser, was zwar abschwellend wirkt, aber zugleich auch die Schleimhaut austrocknen kann. Dies kann den Selbstreinigungsmechanismus der Nase (mukoziliäre Clearance) beeinträchtigen und langfristig zu schweren Reizungen der Nasenschleimhaut und auch zu Nasenbluten führen.
Wie wichtig ist die Wassertemperatur?
Das Wasser sollte in etwa Körpertemperatur haben, d.h. ungefähr 37°C. Somit entspricht die Wassertemperatur der Schleimhauttemperatur in der Nase und in den Nasennebenhöhlen. Die Spülung der Nase fühlt sich dann angenehm an. Wenn das Wasser allerdings kälter ist, kann es sich unangenehm anfühlen. Kaltes Wasser schadet zwar nicht (so haben Fischer auf der ganzen Welt mit Meerwasser die Nase gespült, ob kalt oder warm, um Erkältungen vorzubeugen), jedoch wirkt wärmeres Wasser angenehmer und sorgt noch besser für ein Abschwellen der Nasenschleimhäute.
Kann ich frisches Leitungswasser benutzen?
Sie können Leitungswasser verwenden, wenn Sie wissen, dass es nicht mit Keimen belastet ist. Die Trinkwasserqualität (Leitungswasser) wird in Deutschland besonders streng kontrolliert, so dass Sie ihr Leitungswasser in aller Regel bedenkenlos verwenden können. Unsicherheit könnte bei warmem Wasser aus alten Heizgeräten oder Rohren bestehen.
Lassen Sie das Wasser zunächst eine Weile laufen, damit Sie wirklich frisches Wasser erhalten. Wenn Sie über die Wasserqualität Bedenken haben, können Sie das Wasser einmal aufkochen und dann auf Körpertemperatur abkühlen lassen.
Sollte ich destilliertes Wasser verwenden?
Nein, sie brauchen kein destilliertes Wasser. Benutzen Sie einfach gewöhnliches, frisches Wasser.
Kann ich das Wasser in der Rhino Horn™ Nasendusche in der Mikrowelle aufwärmen?
Sie können gerne frisches, kaltes Wasser in der Mikrowelle aufwärmen. Sie müssten aber je nach Mikrowelle mit der Aufwärmzeit experimentieren. Falls das Wasser zu warm wird, müssen Sie es auf Körpertemperatur abkühlen lassen.
Das Wasser läuft nicht durch die Nasenlöcher, was mache ich falsch?
Die häufigste Ursache ist eine verstopfte Nase aufgrund geschwollener Schleimhäute. Dann können Sie durch ein oder beide Nasenlöcher nicht atmen und deshalb kann das Wasser auch nicht durch laufen. Warmes Salzwasser hat eine entspannende Wirkung auf die Schleimhäute und kann eine verstopfte Nase wieder öffnen. Lassen Sie das Wasser zuerst für 10 bis 15 Sekunden in der einen Nasenhälfte stehen und dann anschließend für eine Weile in der anderen Hälfte. Wiederholen Sie Seite für Seite bis das Wasser erst langsam und dann immer mehr zu fließen beginnt.
Ein weiterer Grund kann darin bestehen, dass das Nasenansatzstück zu fest in die Nasenöffnung gegen die Nasenscheidewand gedrückt wird. Dann kann natürlich auch kein Wasser fließen. Korrigieren Sie nur ein wenig die Position, drücken Sie nicht zu fest und schon beginnt die Salzlösung zu fließen.
Warum läuft das Waser meinen Rachen entlang?
Hierbei handelt es sich um einen üblichen Anfängerfehler. Dieses Problem beheben Sie einfach dadurch, dass Sie Ihr Kinn näher an die Brust positionieren und durch den weiter geöffneten Mund atmen.
Ist es gefährlich, wenn das Wasser in den Rachen kommt?
Nein, es ist keinesfalls gefährlich.
Warum tut es weh, wenn ich Rhino Horn™ benutze?
Das Nasenspülen mit Rhino Horn sollte sich angenehm anfühlen und auf keinen Fall wehtun. Wenn dem nicht so ist, könnte es an der Wassertemperatur liegen. Wahrscheinlich haben Sie ein zu heißes oder zu kaltes Wasser benutzt. Beides ist unangenehm. Es könnte auch sein, dass Sie zu viel oder zu wenig Salz genommen haben. Mit der richtigen Temperatur und der richtigen Salzmenge wird das Nasenspülen mit Rhino Horn angenehm wirken.
Was soll ich machen, wenn ich meinen Messlöffel verloren habe
Falls Sie den Messlöffel verloren haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir helfen Ihnen gerne und werden Ihnen gegen eine geringe Gebühr einen neuen Löffel zuschicken.
Gelangt das Wasser auch in die Nasennebenhöhlen, wenn ich mit Rhino Horn™ spüle?
Das Wasser kann beim Spülen auch in die Nasennebenhöhlen gelangen. Dies hat einen positiven Effekt, da somit auch die Nasennebenhöhlen gereinigt und dadurch wieder frei werden. Es ist aber wichtig, dass kein Wasser in den Nasennebenhöhlen verbleibt. Schnäuzen Sie deshalb bitte nach der Spülung vorsichtig die Nase aus, während Sie den Kopf dabei in verschiedene Richtungen bewegen (etwas nach vorne und unten und auch zu den Seiten. (siehe Gebrauchsanweisung – Wie leere ich nach der Spülung die Nase richtig?)
Wie oft darf ich die Rhino Horn™ Nasendusche anwenden?
Rhino Horn™ ist ein sicheres Medizinprodukt, das auf natürliche Weise wirkt. Genutzt als regelmäßige Hygiene, vorbeugende Maßnahme und für das allgemeine Wohlbefinden, ist eine Anwendung täglich ausreichend. Viele Menschen nutzen das Rhino Horn™ über einen gewissen Zeitraum hinweg (z.B. über die kalte Jahreszeit oder Frühling wegen des Pollenflugs), andere nutzen es täglich und wieder andere nur bei Erkältungssymptomen.
In verschiedenen Situationen, z.B. während einer Erkältung, Sinusitis oder wenn Sie mitten in der Allergiesaison sind, können Sie bei Bedarf die Rhino Horn™ Nasendusche auch mehrmals am Tag nutzen. Es gibt dabei keine Beschränkung. Bei starker Erkältung oder Sinusitis profitieren viele Menschen davon, wenn Sie drei bis viermal täglich spülen.
Warum höre ich beim Ausschnäuzen nach der Nasenspülung Klickgeräusche oder auch andere Geräuscheffekte in den Ohren?
Klickgeräusche oder andere Geräuscheffekte weisen darauf hin, dass Sie zu kräftig schnäuzen. Sie sollten beim Schnäuzen keine Geräusche in den Ohren wahrnehmen.
Durch den Druck, der beim Schnäuzen aufgebaut wird, kann Luft und Nasensekret bis über die sogenannte Ohrtrompete, einem Belüftungskanal zwischen Nasenrachen und Ohr, direkt ins Mittelohr gepresst werden. Dabei kann es zu den oben erwähnten Geräuschen kommen. Verhindern Sie dies durch ein sanfteres Schnäuzen.
Ist es empfehlenswert stark zu Schnäuzen, um die Nase besser von Wasser, Schleim und verhärtetem Nasensekret zu befreien?
Nein, auf keinen Fall. Es ist sehr wichtig, nur sanft zu schnäuzen. Zu kräftiges Schnäuzen kann wie in der vorherigen Frage beschrieben, zu unangenehmen Geräuschen im Ohr führen. Darüber hinaus kann das Nasensekret sogar ins Mittelohr gepresst werden. Das gilt es in jedem Fall zu vermeiden, da dies eine Mittelohrentzündung auslösen kann.
Warum fühle ich nach dem Gebrauch von Rhino Horn™ Druck in den Ohren?
Die Gründe dafür sind bereits in den zwei vorherigen Fragen erwähnt worden. Wenn die Schleimhäute in dem Belüftungskanal zwischen Nasenrachen und Ohr geschwollen sind, können Sie den Druck auf beiden Trommelfellseiten nicht ausgleichen. Ein ähnliches Problem entsteht auch, wenn Sie eine Erkältung haben und im Flieger sitzen. Seien Sie deshalb vorsichtig beim Schnäuzen, damit kein überhöhter Druck im Mittelohr aufgebaut wird.
Warum soll ich mich nach dem Nasenspülen vorbeugen und durch die Nase ausblasen?
Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass auch das restliche Wasser aus der Nase und den Nasennebenhöhlen heraus kommt. Falls Sie dies nicht machen, könnte es passieren, dass Sie später überrascht sind, wenn sie sich vorbeugen und ein wenig Wasser aus der Nase tropft.
Wie kann ich mein Rhino Horn™ reinigen?
Reinigen Sie Ihr persönliches Rhino Horn™, indem Sie es einfach unter laufendem Wasser ausspülen, komplett entleeren und mit der Öffnung nach unten trocknen lassen. Viren und Bakterien können auf einer trockenen Oberfläche nicht lange überleben.
Kann ich mein Rhino Horn™ auch in der Geschirrspülmaschine reinigen?
Da Ihr Rhino Horn™ spülmaschinenfest ist, können Sie es bedenkenlos im Geschirrspüler reinigen, wenn Sie diese Methode bevorzugen. In der Regel genügt es aber, das Rhino Horn™ einfach nur von außen und innen mit warmem Wasser auszuspülen.
Sollte ich mein Rhino Horn™ mit Seife reinigen?
Es ist nicht notwendig, die Rhino Horn™ Nasendusche mit Seife zu reinigen. Falls Sie dies trotzdem machen möchten, vermeiden Sie bitte Seife auf Kieferölbasis, da dadurch auf der Oberfläche Blasen entstehen können. Verwenden Sie bei Bedarf einfach etwas Spüli.
Kann ich die Rhino Horn™ Nasendusche in kochendem Wasser reinigen?
Das Auskochen des Rhino Horn™ für zwei bis drei Minuten stellt eine sichere Reinigungsmöglichkeit dar, bei der alle Bakterien und Viren abgetötet werden.
Kann ich das Rhino Horn™ in einem Autoklav (Sterilisationsgerät) reinigen?
Sie können Ihr Rhino Horn™ natürlich auch mit einem Sterilisationsgerät reinigen. Das Material kann unmittelbar nach dem Reinigen etwas weich sein, wird aber in wenigen Minuten wieder seine ursprüngliche Härte erhalten.
Können mehrere Personen dieselbe Rhino Horn™ Nasendusche nacheinander benutzen?
Es wird von Ärzten empfohlen, dass Sie Ihr Rhino Horn™ als einen persönlichen Gegenstand, ähnlich wie die Zahnbürste, behandeln. Falls doch mehrere Personen die gleiche Nasendusche nacheinander benutzen, muss diese stets vor dem nächsten Benutzer entsprechend gründlich gereinigt oder noch besser desinfiziert werden (z.B. mit kochendem Wasser).
Ist die Nasenspülung mit Rhino Horn™ eine sichere Anwendung?
Ja, die Verwendung von Rhino Horn ist eine sichere Anwendung. Rhino Horn™ Nasenduschen wurden in den letzten 20 Jahren millionenfach verkauft ohne schwere Vorfälle im Zusammenhang mit der Verwendung unserer Nasenduschen. Zwar gibt es Meldungen über ein paar Probleme, jedoch waren alle damit verbunden, dass die Benutzer die Gebrauchsanweisung nicht aufmerksam gelesen haben und beim Ausschnäuzen zu hohen Druck (z.B. Druck im Mittelohr) aufgebaut haben. Wie beschrieben achten Sie deshalb bitte darauf, dass Sie die Nase nach der Spülung nur sanft und ohne hohen Druck ausschnäuzen.
Dieser Punkt ist auch bekannt im Zusammenhang bei ganz normalem Naseputzen, denn auch hierbei sollte kein hoher Druck aufgebaut werden. Dasselbe Prinzip gilt natürlich auch für das Ausschnäuzen nach Nasenspülungen.
Welche Risiken sind mit der Verwendung von Rhino Horn™ verbunden?
Das einzige Risiko bei der Verwendung von Rhino Horn™ kann beim Ausschnäuzen nach der Nasenspülung entstehen. Wenn Sie zu stark schnäuzen, können Sie Luft oder Wasser durch den Mund-Ohr-Kanal in das Mittelohr drücken. Diese Situation ist unangenehm. Im schlimmsten Fall, kann es hierbei zu einer Mittelohrentzündung kommen, wenn infektiöses Sekret ins Mittelohr gelangt. Sie verhindern dies ganz einfach, indem Sie anschließend nur sanft ausschnäuzen.
In diesem Zusammenhang möchten wir hinzufügen, dass wir Berichte von Ärzten und Physiotherapeuten von einer großen Klinik in Bordeaux, Frankreich, erhalten haben, wonach Kinder mit häufigen Mittelohrentzündungen Linderung erfahren haben durch regelmäßige Benutzung der Nasendusche. Die Häufigkeit von Mittelohrentzündungen lassen sich durch regelmäßige Nasenspülungen verringern. Diese Kinder waren eine direkte Inspiration für uns, die Entwicklung der Rhino Horn Junior™ Nasendusche zu starten.
Enthalten Rhino Horn™ Nasenduschen Bisphenol-A, Phthalate oder andere gefährliche Chemikalien?
Rhino Horn™ Naseduschen (Blau, Rot und Junior in Türkisblau) sind garantiert frei von sämtlichen gefährlichen Inhaltsstoffen. Die EU hat eine Liste mit 168 besonders besorgniserregenden Stoffen definiert (SVCH = Substances of Very High Concern). Ein international anerkanntes Analyseinstitut TÜV Rheinland Vietnam Co. GmbH hat Rhino Horn™ nach allen 168 Substanzen im sogenannten REACH Test überprüft (REACH = Registration, Evaluation, Authorisation of Chemicals. Diese Analyse zeigte absolut keinerlei Spuren von SVHC-Substanzen. Darüber hinaus wird Rhino Horn™ unter strengen Qualitätsmanagement Regeln nach ISO 13485 für Medizinprodukte produziert. Rhino Horn™ ist somit ein sicheres Produkt.
Wird Rhino Horn in einer sauberen Umwelt hergestellt?
Rhino Horn™ Nasenduschen werden unter strengen Anforderungen produziert, die durch die Qualitätsmanagement Norm ISO 13485 für Medizinprodukte festgelegt sind.
Was ist der sichere Temperaturbereich für die Rhino Horn™ Nasendusche?
Rhino Horn™ kann sicher für einen längeren Zeitraum bei Temperaturen bis zu 80°C ausgesetzt werden. Für einen kürzeren Zeitraum kann Rhino Horn™ sogar Temperaturen von bis zu 300°C ausgesetzt werden.
Wie viele Jahre kann ich Rhino Horn™ sicher verwenden?
Sie können Ihre Rhino Horn™ Nasendusche problemlos über viele Jahre hinweg jeden Tag benutzen. Rhino Horn™ besteht aus reinem Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE) und hält Jahrzehnte. Dies schont den Geldbeutel und die Umwelt.
Für welches Alter ist Rhino Horn Junior™ geeignet?
Rhino Horn Junior™ wurde speziell für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren entwickelt. Die meisten Teenager ab dem 13. Lebensjahr können die Rhino Horn™ Erwachsenenversion in Rot oder Blau verwenden. Einige Kinder ab 3 Jahren werden schon in der Lage sein, die Rhino Horn Junior™ zu benutzen. Wenn Ihr Kind die Anweisung versteht, durch den Mund zu atmen und die Rhino Horn Junior™ und den Kopf im richtigen Winkel zu halten, spricht nichts dagegen. Auf der Rhino Horn Junior™ Internetseite sehen Sie einen charmanten estnischen Dreijährigen, der mit Begeisterung seine Rhino Horn Junior™ benutzt.
Welche Größe hat die Rhino Horn Junior?
Von der Größe her ist die türkisblaue Rhino Horn Junior™ um 1/3 kleiner als die Erwachsenenversion (in Blau oder Rot). Auch das verkleinerte Nasenansatzstück ist somit besser an die kleineren Kindernasen angepasst. Aufgrund des kleineren Volumens der Rhino Horn Junior™ ist natürlich auch der mitgelieferte Messlöffel entsprechend angepasst. Sie erzielen damit genau die richtige (isotone) Salzlösung.
Das Wasservolumen beträgt 210ml (Befüllung bis zum breiten Füllrand, so dass im oberen Bereich noch etwas Luft bleibt, um das Salz durch Schütteln oder Rühren auflösen zu können. Der Rhino Horn Junior™ Messlöffel fasst 1,9g feinkörniges Kochsalz (oder feines Meersalz).

Vertrieb
MarianMed, Leybergweg 8, D-53619 Rheinbreitbach
Tel: +49 (0)1575 9384954, E-mail service@marianmed.de
Rhino Horn wird produziert von
Somamed AS, P. O. Box 200, 1451 Nesoddtangen, Nowegen
Tel.: +47 905 15 558, E-mail post@somamed.com
www.yogaprosess.com
Produziert nach Qualitätsmanagementsystem ISO 13485:2017 für Medizinprodukte,
aus hochwertigem und recyclebarem Kunststoff (HDPE),
frei von Phtalaten, Bisphenol-A und Cadmium (REACH getestet).