Gebrauchsanweisung für Rhino Horn

Gebrauchsanweisung für Rhino Horn Junior

Gebrauchsanweisung

Bitte aufmerksam lesen!

Liebe Patientin, lieber Patient, vielen Dank für Ihren Kauf eines hochwertigen medizinischen Produkts zur einfachen und effektiven Durchführung von Nasenspülungen. Bitte reinigen Sie das Rhino Horn™ vor dem ersten Gebrauch gründlich mit frischem Wasser.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.

 

Was sind Nasenspülungen?

Durch regelmäßiges Spülen lassen sich zahlreiche Erkrankungen der Nase und der Nebenhöhlen positiv beeinflussen. Spülungen der Nase mit isotoner Salzlösung sind geeignet, Pollen und Schmutzpartikel sowie Krankheitserreger aus der Nase heraus zu spülen. Dadurch können u.a. Heuschnupfen- und Erkältungssymptome gelindert und Erkältungskrankheiten vorgebeugt werden. Ebenso helfen Nasenspülungen dabei, Schleim und verhärtetes Nasensekret (Borken) zu lösen. Gleichzeitig wird die Nasenschleimhaut befeuchtet, wodurch der natürliche Reinigungsmechanismus der Nase unterstützt wird. Wer regelmäßig Nasenspülungen anwendet, profitiert langfristig von einer freieren Nase und weniger Entzündungen der Nasenhöhle.

 

Was zeichnet Rhino Horn™ aus?

Die Rhino Horn™ Nasendusche ist aus hochwertigem Polyethylen (HDPE), ohne jegliche Weichmacher hergestellt und besteht nur aus einem einzigen Teil, was mehrere Vorteile bietet. Die Salzlösung spült sanft die Nase durch, ohne äußeren Druck. Dadurch wird vermieden, dass das Wasser zu tief in die Nebenhöhlen gedrückt wird. Es handelt sich um eine sanfte Methode zur regelmäßigen Reinigung der Nasenhöhle.

 

Was sind die Vorteile von Rhino Horn™?

  • Rhino Horn™ hat keine beweglichen Teile und keine Verbindungsnischen zwischen denen sich Krankheitserreger festsetzen könnten.
  • Das Rhino Horn™ ist leicht zu reinigen und problemlos zu desinfizieren.
  • Da das Rhino Horn™ einteilig hergestellt ist, können auch keine Teile verloren gehen oder abbrechen.
  • Die Anwendung des Rhino Horn™ ist sehr einfach und erfolgt ohne äußeren Druck durch natürliche Gravitation des Wassers.
  • Rhino Horn™ ist ein langlebiges Produkt ohne vorgeschriebene Lebensdauer und muss nicht nach einer bestimmten Zeit ausgetauscht werden. Dies schont die Umwelt und den Geldbeutel.

 

Wann werden Nasenspülungen eingesetzt?

Nasenspülungen werden eingesetzt in folgenden Situationen:

  • bei akuten Erkältungen
  • zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten
  • bei akuten und chronischen Nasen- und Nebenhöhlenentzündungen (Sinusitis)
  • bei Allergien (wie Heuschnupfen oder Hausstaubmilben)
  • bei Schnarchproblemen
  • zur Nachbehandlung operativer Eingriffe in der Nase und den Nasennebenhöhlen
  • bei trockener Nasenschleimhaut
  • bei Schnupfen in der Schwangerschaft

 

Wann dürfen keine Nasenspülungen durchgeführt werden?

  • bei unsicherer Wasserqualität, falls das Wasser nicht abgekocht werden kann: Gefahr der Keimübertragung
  • bei starkem Nasenbluten
  • wenn verletzungsbedingt eine direkte Verbindung zwischen dem Nasendach bzw. den Nasennebenhöhlenwänden und dem Vorderhirn besteht

 

Sind Nasenspülungen auch für Kinder, Schwangere und ältere Menschen geeignet?

Grundsätzlich können alle Patientengruppen bedenkenlos Nasenspülungen durchführen. Für Kinder wurde speziell das Rhino Horn Junior™ entwickelt, das an die kleineren Kindernasen angepasst ist. Nasenspülungen sind auch für Schwangere und Stillende geeignet.

One Rhino Spoon of salt…
One Rhino Spoon of salt…
One Rhino Spoon of salt…

Wie stelle ich die richtige Kochsalzlösung her?

WICHTIG: Bitte achten Sie auf die richtige (isotone) Salzkonzentration, frisches Wasser in Trinkwasserqualität und auf Hygiene (Hände waschen und Nasendusche vor und nach jedem Gebrauch mit heißem Wasser ausspülen).

Stellen Sie ganz einfach eine isotone Kochsalzlösung her. Dies bedeutet, dass die Salzkonzentration der Lösung an die Nasenschleimhaut angepasst ist. Verwenden Sie für Ihre isotone Lösung reines Kochsalz in feiner Körnung. Der Salzgehalt einer isotonen Lösung beträgt 0,9% bzw. 2,7 Gramm auf 300ml Wasser. Das richtige Mischungsverhältnis erzielen Sie, indem Sie den mitgelieferten Messlöffel mit feinem Kochsalz befüllen und in das Rhino Horn™ geben. Dieses befüllen Sie dann bis zum breiten Ring mit frischem, hand-warmem Leitungswasser. Ideal sind 37°C.

Bitte verwenden Sie kein grobes Kochsalz, da dieses ein anderes Volumengewicht besitzt und sich schlechter im Wasser auflöst. Eine zu hohe Salzkonzentration (hypertone Lösung) entzieht den Schleimhautzellen Wasser, was zwar abschwellend wirkt, aber zugleich auch die Schleimhaut austrocknen kann. Dies kann den Selbstreinigungsmechanismus der Nase (mukoziliäre Clearance) beeinträchtigen und zu schweren Reizungen der Nasenschleimhaut und auch Nasenbluten führen. Spülungen mit zu schwacher Salzkonzentration (hypotone Lösung) lassen die Schleimhaut hingegen anschwellen und können zu Schmerzen führen.

WICHTIG: Verwenden Sie niemals zu heißes Wasser (Verbrühungsgefahr) und auch kein abgestandenes Wasser oder Reste vorheriger Spüllösungen,um Keimübertragungen zu verhindern.

Bei unsicherer Wasserqualität sowie nach operativen Eingriffen, die weniger als 3 Tage zurück liegen, sollte nur steriles Wasser bzw. abgekochtes und entsprechend abgekühltes Wasser verwendet werden.

Halten Sie beide Öffnungen der Nasendusche zu und schwenken Sie diese bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat. Alternativ können Sie das Salz auch mit dem mitgelieferten Messlöffel verrühren. Nicht aufgelöstes Salz kann während der Nasenspülung zu einem Brennen in der Nase führen.

 

Wie spüle ich die Nase richtig?

One Rhino Spoon of salt…

Anwendungsvideos finden Sie hier

Setzen Sie das Nasenansatzstück des Rhino Horn™ an das Nasenloch an. Drücken Sie aber nicht zu fest, damit die Öffnung nicht an die Nasenwand anstößt und den Wasserfluss blockiert. Atmen Sie ruhig durch den geöffneten Mund, denn so läuft kein Wasser in den Rachen. Sollte doch einmal Wasser in den Rachen gelangen, kann dieses einfach ausgespuckt oder herunter geschluckt werden.

Beugen Sie nun den Kopf etwas nach vorne und halten ihn dabei leicht schräg und mit dem Kinn etwas zur Brust über eine Schüssel oder Waschbecken.

Wenn Sie das Rhino Horn™ jetzt etwas kippen, beginnt das Wasser sanft durch das obere Nasen- und Nebenhöhlensystem hinein und aus dem unteren Nasenloch wieder heraus zu laufen.

Nachdem etwa die Hälfte der Salzlösung durchgelaufen ist, setzten Sie das Rhino Horn™ ab und wechseln nun die Seite. Verfahren Sie wie zuvor.

Wie leere ich nach der Spülung die Nase richtig?

WICHTIG: Schnäuzen Sie bitte nicht zu hart, um Überdruck in den Ohren zu vermeiden. Auch soll keine Spüllösung und entzündlicher Schleim in die Nebenhöhlen oder über die Ohrtrompete ins Mittelohr gelangen.

Water of Body Temperature...

Die restliche Flüssigkeit in der Nase können Sie einfach vorsichtig ausschnäuzen. Halten Sie den Kopf hierzu etwas nach unten und drehen Sie den Kopf abwechselnd zu allen Seiten. So kann die Salzlösung leichter aus der Nase hinauslaufen.

Zusätzlich können Sie beim Ausschnäuzen im Wechsel erst das eine und dann das andere Nasenloch zuhalten.

 

Was mache ich bei stark verstopfter Nase?

Bei stark verstopfter Nase kann die Salzlösung möglicherweise nicht richtig durch die Nase fließen. Die Nasenspülung kann dann nicht ihre volle Wirkung entfalten. In diesem Fall ist es ratsam, die warme Salzlösung 10 -15 Sekunden in der Nase stehen zu lassen und dann die Seite zu wechseln.

Nach einigen Versuchen wird das lauwarme Salzwasser die Spannungen in den Schleimhautmembranen lösen, so dass das Wasser langsam durch die Nase zu laufen beginnt. Zuerst ein wenig und dann mehr und mehr.

 

Wie oft und wie lange können Nasenspülungen angewendet werden?

Ideal sind ein bis zwei Nasenspülungen pro Tag. In akuten Fällen können auch häufigere Anwendungen hilfreich sein. Grundsätzlich können Nasenspülungen mit isotoner Salzlösung regelmäßig, d.h. ohne Einschränkung von Dauer angewendet werden.

 

Wichtiges zu Hygiene und Pflege des Rino Horn™

Das Rhino Horn™ sollte vor und nach jeder Benutzung mit heißem Wasser ausgespült werden. Nach der Benutzung sollte die Nasendusche gut abtropfen. Hierzu können Sie das Rhino Horn™ mit der Öffnung nach unten so aufstellen, dass dieses auch von unten trocknen kann. In größeren Abständen kann die Nasendusche zur intensiven Reinigung auch entweder in der Spülmaschine gereinigt oder mit kochendem Wasser ausgespült oder im Kochtopf ausgekocht werden. Ebenso können Sie die Nasendusche bei 600 Watt für 2 Minuten in die Mikrowelle stellen.

Zur Verhinderung einer Keimverschleppung sollte jeder Anwender sein eigenes Rhino Horn™ benutzen und nicht dieselbe Nasendusche mehrfach innerhalb der Familie einsetzen.

 

Ihr Feedback ist uns wichtig! 

Bitte berichten Sie uns von Ihren positiven Erfahrungen, die Sie durch die Nutzung von Rhino Horn™ gemacht haben: post@somamed.com

Bitte melden Sie alle schwerwiegenden Vorfälle in Bezug auf das Produkt an Yogaprosess AS und an Ihre zuständige nationale Behörde.

Stand der Informationen: November 2020

RHINO HORN
Gebrauchsanweisung im PDF

RHINO HORN JUNIOR
Gebrauchsanweisung im PDF

 

Rhino Horn Symbol

Vertrieb
MarianMed, Leybergweg 8, D-53619 Rheinbreitbach
Tel: +49 (0)1575 9384954, E-mail service@marianmed.de

Rhino Horn wird produziert von
Somamed AS, P. O. Box 200, 1451 Nesoddtangen, Nowegen
Tel.: +47 905 15 558, E-mail post@somamed.com
www.yogaprosess.com

Produziert nach Qualitätsmanagementsystem ISO 13485:2017 für Medizinprodukte,
aus hochwertigem und recyclebarem Kunststoff (HDPE),
frei von Phtalaten, Bisphenol-A und Cadmium (REACH getestet).